|
"30 Jahre historische Bögen aus Naturmaterialien" |
|
|
|
|
|
|
|
1986 habe ich
angefangen, Holzbögen zu bauen. Als Archäologe habe ich
mich mit prähistorischen und antiken Bogenfunden beschäftigt und dann
auch meine
Dissertation zu diesem Thema
verfasst. Seit
1998
existiert diese Seite! |
|
Pfeil und Bogen sind für mich eine
der wichtigsten Erfindungen des Menschen. Ab ca. 10.000 v. Chr., am Ende
des Eiszeitalters, ist die Bogenwaffe nachweisbar. Schon die ältesten
Bögen, die wir kennen, sind fast perfekte, faszinierende Jagdwaffen...
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Ich fertige ausschliesslich
historische Bogen- und Pfeiltypen. Für die Herstellung werden nur
Naturmaterialien verwendet. Die Bögen unserer Vorfahrenstellen nicht nur
technisch und handwerklich absolute Spitzenleistungen dar...
|
|
Sie sind auch ästhetisch in ihrem
zeitlosen Design - ob es nur ein steinzeitlicher, mittelalterlicher oder
frühneuzeitlicher Bogentyp ist, ein einfacher Holzbogen oder komplexer
Hornbogen. Ihre Funktionalität wurde in
vielen Generationen praktisch erprobt ...
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Kompositbögen sind faszinierend
in ihrer Leistungsfähigkeit, die extreme Pfeilgeschwindigkeit und
Reichweite ermöglicht. Seit vielen Jahren studiere ich die
Herstellungstechnik dieser Bögen, die das Nonplusultra des aus
Naturmaterialien Machbaren darstellen
|
|
Neben Bogenschützen, die mit unseren Bögen zum Vergnügen oder auf Turnieren schiessen, beliefern wir Museen mit authentischen
Rekonstruktionen. Ausser Pfeilen und Bögen zum Beispiel Steinbeile, Messer, Dolche, Behälter etc...
Mitwirkung als Experte in dokumentarischen TV Produktionen... |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Prähistorische und
Mittelalterliche Bögen überzeugen heute noch durch ihre Einfachheit, Effizienz, Eleganz und Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig geben sie dem Schützen ein ursprüngliches, nicht mit High Tech überladenes Schiessgefühl |
|
Seit mehr als 20 Jahren kann sich
in meinen
Bogenbauseminaren jeder seinen
eigenen, hochwertigen Holzbogen nach historischem Vorbild bauen. Einmal
im Jahr vermittelt das Seminar
Technik der Steinzeit
Techniken der Steinbearbeitung, Birkenpechherstellung und Feuererzeugung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichungen/ Presse
(Auswahl)
|
|

Publikation Schnidejoch und Lötschenpass, 2015 (pdf) |

Presseartikel FAZ |

Presseartikel KSTA |
|
|
|

Artikel Neolithische Bogenausrüstung (Journal of Neolithic Archaeology, 2019, pdf) |

Buch Dissertation "Pfeil und Bogen", 2013 |

Bericht Tagung Gletscherarchäologie, Schweizer TV 2019 (ab 1:15) |
|
|
|

Artikel Archäologie in Deutschland 2004 (pdf) |

Artikel neolithische Pfeilbögen. Z.A.K. 1999 (pdf) |

Ausstellungskatalog "Pfeil und Bogen", 2001 |
|
|
|
|
|
|
|
|