HAUPTSEITE | STEINZEITBÖGEN | LANGBÖGEN | INDIANERBÖGEN | PFEILE | SEMINARE | ARCHÄOLOGIE | LINKS |
REITERBÖGEN AUS ASIEN
Bei asiatischen Völkern ging die Entwicklung des Bogens einen anderen Weg als in Westeuropa. Schon seit der Bronzezeit (um 2.500 v. Chr.) entwickelte man hier den Kompositbogen, der für den Einsatz auf dem Pferd oder im Streitwagen optimiert wurde. |
Reflexbogen Typ Bashkir (ca. 18. Jh.)
- mit Verstärkung aus Tiersehnen und mit Schlangenhaut belegt. Nach Bögen der nordrussischen Baschkiren - Ein extrem schneller, kurzer Reflexbogen. Länge ca. 150 cm --- Auszug 28 " (71 cm).
|
||||
Preise: Hickoryholz: € 700,00 (bis 50 lb) --- € 800,00 (bis 65 lb) Osage Orange: € 825,00 (bis 50 lb) --- € 925,00 (bis 65 lb) Eibe: € 800,00 (bis 50 lb) --- € 900,00 (bis 65 lb) |
||||
INDIANISCHE REITERBÖGEN
In den nordamerikanischen Plains und Prärien wiederholte sich diese Entwicklung nach der Einführung des Pferdes ab dem 17. Jahrhundert: Die Bögen wurden mit Tiersehnen verstärkt oder aus Horn und Sehnen gemacht. Außerdem wurden sie immer kürzer. |
INDIANISCHE BOGENSEHNE - aus aufgefaserten Tiersehnen Preis: € 200,00 |
...oder schreiben Sie an:
Jürgen Junkmanns Frankenstraße 45 50374 Erftstadt-Bliesheim
Tel. 01577-430 8701
(Inhaber und Verantwortlicher der Webseite)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
HAUPTSEITE | STEINZEITBÖGEN | LANGBÖGEN | INDIANERBÖGEN | PFEILE | SEMINARE | ARCHÄOLOGIE | LINKS |